Schädigen Smartphones unsere geistige Gesundheit?

Author avatar

Carolanne Bamford-Beattie

|

Smartphone mental health

Verbunden oder Anlass zur Sorge? Wie sich Telefone auf unser geistiges und emotionales Wohlbefinden auswirken.

Es lässt sich nicht leugnen, dass Smartphones die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und uns mit anderen vernetzen, revolutioniert haben, aber welche Auswirkungen haben sie auf unsere geistige Gesundheit?

Die übermäßige Nutzung von Smartphones hat zu wachsender Besorgnis über Probleme wie Angstzustände, Depressionen und sozialen Rückzug geführt. Da diese Geräte immer stärker in den Alltag integriert werden, ist es von entscheidender Bedeutung, den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und psychischer Gesundheit zu untersuchen, um ein ausgewogenes Verhältnis zur Technologie sicherzustellen.

Smartphones sind allgegenwärtig. Entsprechend aktuelle StatistikenWeltweit gibt es über 6,8 Milliarden Smartphone-Nutzer und sind damit ein fester Bestandteil unseres Lebens. Diese Geräte dienen als Werkzeuge für Kommunikation, Unterhaltung und Produktivität. An Durchschnitt, Amerikaner überprüfen ihre Telefone fast 150 Mal am Tag.

Obwohl ihre Vorteile unbestreitbar sind, haben Smartphones auch dazu geführt, dass man sich immer stärker auf digitale Plattformen verlässt, von der Arbeit bis hin zum geselligen Beisammensein. Diese Abhängigkeit wirft kritische Fragen zu ihren langfristigen Auswirkungen auf, insbesondere auf die psychische Gesundheit.

Darüber hinaus hat die durch Smartphones ermöglichte „Always-on“-Kultur die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verwischt. Benachrichtigungen, Nachrichten und Aktualisierungen erfordern ständige Aufmerksamkeit und lassen wenig Spielraum für Ausfallzeiten. Diese ständige Konnektivität kann den Stress verstärken und ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen, das sich negativ auf das geistige Wohlbefinden auswirkt.

Welche Auswirkungen hat übermäßiger Smartphone-Gebrauch auf das Verhalten?

Das ständige Überprüfen unserer Smartphones kann tiefgreifende Auswirkungen auf unsere geistige Gesundheit, unser Angstniveau und unsere Beziehungen haben. Hier sind einige häufig auftretende Effekte:

  • Doomscrolling und Angst: Doomscrolling oder das endlose Konsumieren negativer Nachrichten ist zu einer weitverbreiteten Gewohnheit geworden. Dieses Verhalten schürt Angst, indem es Benutzer belastenden Inhalten aussetzt, ohne dass es zu Erleichterung kommt. Studien zeigen, dass ein längerer Kontakt mit negativen Nachrichten zu einem erhöhten Gefühl von Hilflosigkeit und Stress führen kann.
  • Soziale Medien und Selbstwertgefühl: Social-Media-Plattformen präsentieren oft kuratierte und idealisierte Versionen des Lebens. Diese Vergleichskultur fördert insbesondere bei Teenagern Unsicherheit und Selbstzweifel. Der Druck, online „perfekt“ zu erscheinen, kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und sogar zu Depressionen führen.
  • Symptome der Telefonsucht: Das ständige Überprüfen von Benachrichtigungen, das Gefühl der Unruhe ohne Zugriff auf ein Telefon und der Rückzug aus realen Interaktionen sind wichtige Anzeichen für eine Smartphone-Sucht. Diese Verhaltensweisen unterstreichen den besorgniserregenden Zusammenhang zwischen Telefonen und der psychischen Gesundheit und verdeutlichen, wie süchtig machende Designmerkmale die menschliche Psychologie ausnutzen.

Was ist mit den emotionalen und psychologischen Auswirkungen?

Die psychologischen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung sind tiefgreifend. Während sich die Forschung mit dem Thema vertieft, äußern Eltern, Pädagogen und sogar Regierungen ihre Besorgnis über die besorgniserregenden Muster, die zwischen schlechter psychischer Gesundheit und Smartphone-Nutzung entstehen.

  • Angst und Depression: Studien haben einen Zusammenhang zwischen übermäßiger Smartphone-Nutzung und einem höheren Risiko für Angstzustände und Depressionen festgestellt. Dies gilt insbesondere für jüngere Menschen und Jugendliche. Ständige Konnektivität erzeugt den Druck, immer verfügbar zu sein, was zu Stress führen kann.
  • FOMO (Angst, etwas zu verpassen): Soziale Medien verschärfen die FOMO und geben den Nutzern das Gefühl, ausgeschlossen oder unzulänglich zu sein, wenn sie sich mit anderen vergleichen. Besonders schädlich ist dieses Phänomen für Heranwachsende, deren Selbstbewusstsein sich noch in der Entwicklung befindet.
  • Schlafstörung: Die nächtliche Bildschirmzeit stört die Melatoninproduktion und beeinträchtigt die Schlafqualität. Schlechter Schlaf hat direkte Auswirkungen auf die emotionale Regulierung und die allgemeine psychische Gesundheit. Chronischer Schlafmangel, der durch übermäßigen Telefongebrauch verursacht wird, kann ebenfalls die kognitiven Funktionen beeinträchtigen und das Risiko für Stimmungsstörungen erhöhen.

Darüber hinaus fungieren Smartphones häufig als digitale Zufluchtsorte, die es den Nutzern ermöglichen, sich nicht mit ihren Emotionen oder Stresssituationen auseinanderzusetzen. Dies könnte zwar vorübergehende Linderung verschaffen, verhindert jedoch die Entwicklung gesunder Bewältigungsmechanismen und verschlimmert die psychischen Probleme weiter.

Gibt es irgendwelche physischen oder kognitiven Auswirkungen, die man beachten sollte?

Während die emotionale Belastung durch Smartphones erheblich ist, verdienen auch ihre physischen und kognitiven Auswirkungen Aufmerksamkeit:

  • Kognitive Überlastung: Multitasking auf Telefonen führt zu einer verminderten Konzentration und Gedächtnisleistung. Das Wechseln zwischen Apps und Aufgaben fragmentiert die Aufmerksamkeit und erschwert die Konzentration. Mit der Zeit kann dies zu einer verringerten Produktivität und der Unfähigkeit führen, sich intensiv mit Aufgaben oder Gesprächen zu beschäftigen.
  • Haltung und „Tech Neck“: Längerer Telefongebrauch kann Nacken und Schultern belasten und zu chronischen Schmerzen führen. Eine schlechte Körperhaltung kann sich auch indirekt auf die psychische Gesundheit auswirken, indem sie zu Müdigkeit und Reizbarkeit beiträgt. Die durch den „Tech-Nacken“ verursachten körperlichen Beschwerden bleiben oft unbemerkt, verstärken aber den kumulativen Stress durch übermäßigen Smartphone-Gebrauch.
  • Sehbelastung: Übermäßige Bildschirmzeit führt zu einer digitalen Überanstrengung der Augen, die sich in Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen und Unwohlsein äußern kann. Diese körperlichen Symptome verringern nicht nur die Produktivität, sondern können sich auch negativ auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.

Warum Smartphones besonders schädlich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sind

Smartphones sind zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens geworden, doch ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werden immer besorgniserregender. Junge Köpfe sind aufgrund ihres Entwicklungsstadiums, ihrer emotionalen Sensibilität und mangelnder Selbstregulierung besonders anfällig für die negativen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung.

Hier sind einige Hauptgründe, warum Smartphones für diese Bevölkerungsgruppe besonders schädlich sind.

  • Soziale Medien und Selbstwertgefühl: Social-Media-Plattformen, die über Smartphones leicht zugänglich sind, haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie Kinder und Jugendliche sich selbst wahrnehmen. Sie sind oft kuratierten, idealisierten Bildern vom Leben anderer ausgesetzt, was zu ungesunden Vergleichen führt. Dies kann das Selbstwertgefühl schwächen, Probleme mit dem Körperbild begünstigen und sogar zu Depressionen beitragen. Die ständige Suche nach Likes, Kommentaren und Followern wird zu einer Form der Bestätigung und hinterlässt bei Teenagern das Gefühl, unzulänglich zu sein, wenn sie wahrgenommene soziale Standards nicht erfüllen.
  • Schlafstörung: Schlaf ist entscheidend für das Wachstum und das geistige Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Smartphones stören jedoch auf verschiedene Weise gesunde Schlafmuster. Das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht stört die Melatoninproduktion und erschwert das Einschlafen. Darüber hinaus hält das Scrollen oder Chatten bis spät in die Nacht das Gehirn aktiv, wenn es eigentlich zur Ruhe kommen sollte, was zu Schlafmangel führt. Schlafmangel wirkt sich direkt auf die Stimmung, Konzentration und emotionale Regulierung aus und verschärft die psychischen Probleme.
  • Cybermobbing und Online-Belästigung: Die Anonymität und Konnektivität von Smartphones öffnen dem Cybermobbing Tür und Tor. Im Gegensatz zu herkömmlichem Mobbing, das endet, wenn ein Kind nach Hause geht, folgt Cybermobbing ihm in seine sicheren Räume. Verletzende Nachrichten, der Ausschluss aus Online-Gruppen und öffentliche Beschämung können die psychische Gesundheit eines Kindes stark beeinträchtigen und zu Angstzuständen, Depressionen und sogar Selbstmordgedanken führen.
  • Sucht und Abhängigkeit: Smartphones sind bewusst darauf ausgelegt, süchtig zu machen, da Benachrichtigungen, Scrollfunktionen und spielerische Apps die Freisetzung von Dopamin auslösen. Bei Kindern und Jugendlichen kann dies zu zwanghafter Nutzung und Abhängigkeit von ihren Geräten führen. Mit der Zeit ersetzen übermäßige Bildschirmzeiten sinnvolle Interaktionen, Outdoor-Aktivitäten und Hobbys und verringern so das allgemeine Wohlbefinden.
  • Emotionale Sensibilität und Entwicklung: Kinder und Jugendliche befinden sich in einer kritischen Phase ihrer emotionalen und psychologischen Entwicklung. Übermäßiger Smartphone-Gebrauch beeinträchtigt die Entwicklung zwischenmenschlicher Fähigkeiten, emotionaler Belastbarkeit und Empathie. Es kann sein, dass es ihnen schwerfällt, Emotionen gesund zu verarbeiten, und dass sie sich auf ihre Telefone als Flucht- oder Bewältigungsmechanismus verlassen, anstatt sich mit den zugrunde liegenden Problemen zu befassen.

Um diese Risiken zu mindern, sollten Eltern und Betreuer klare Grenzen setzen, Offline-Aktivitäten fördern und Tools wie Kindersicherungen nutzen, um ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Technologie und realen Erfahrungen zu schaffen.

Einige weitere Smartphone-Strategien zur Unterstützung der psychischen Gesundheit Ihres Kindes

  • Grenzen festlegen: Richten Sie zu Hause telefonfreie Zonen wie den Esstisch oder das Schlafzimmer ein, um sinnvolle Interaktionen zu fördern. Die Einschränkung der Telefonnutzung in diesen Räumen kann die familiären Bindungen stärken und die Abhängigkeit verringern.
  • Üben Sie achtsamen Konsum: Verwenden Sie Apps, die die Konzentration fördern und Ablenkungen begrenzen. Vermeiden Sie zielloses Scrollen, indem Sie bestimmte Zwecke für die Telefonnutzung festlegen. Das Üben von Achtsamkeit beim Telefonieren kann Benutzern dabei helfen, präsent zu bleiben und impulsives Verhalten zu minimieren.
  • Ermutigen Sie Offline-Aktivitäten: Kombinieren Sie die Zeit vor dem Bildschirm mit Aktivitäten wie Lesen, Spielen im Freien oder Hobbys, die Körper und Geist beanspruchen. Ermutigen Sie Kinder, kreative Möglichkeiten wie Malen oder Sport auszuprobieren, um die Abhängigkeit von Bildschirmen zu reduzieren.
  • Setzen Sie Technologie mit Bedacht ein: Nutzen Sie Tools wie Kindersicherung und Bildschirmzeit-Tracker, um die Telefonnutzung effektiv zu verwalten. Diese Tools können Benutzern dabei helfen, ihre Gewohnheiten zu überwachen und fundierte Entscheidungen über ihre Bildschirmzeit zu treffen.
  • Fördern Sie offene Gespräche: Besprechen Sie die Auswirkungen von Smartphones mit Familienmitgliedern, insbesondere Kindern, um Bewusstsein zu schaffen und ausgewogene Gewohnheiten zu fördern. Die Förderung der Transparenz über Online-Erlebnisse kann Vertrauen aufbauen und dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig anzugehen.
  • Digitale Detox-Tage: Planen Sie regelmäßige Pausen von der Technik ein, um sich zurückzusetzen und neue Energie zu tanken. Diese Entgiftungsphasen können dem Einzelnen helfen, sich wieder mit seiner Umgebung zu verbinden und den durch ständige Konnektivität verursachten Stress zu reduzieren.
  • Limit-Benachrichtigungen: Deaktivieren Sie nicht unbedingt erforderliche Benachrichtigungen, um Ablenkungen zu reduzieren und ein Gefühl der Kontrolle über die Telefonnutzung zu vermitteln. Weniger Unterbrechungen können Benutzern helfen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und Ängste zu reduzieren.
  • Fördern Sie gesunde Schlafgewohnheiten: Halten Sie mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen ein Telefonverbot ein. Auch die Verwendung von Blaulichtfiltern oder Nachteinstellungen auf Geräten kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Bildschirmen auf den Schlaf abzumildern.

Smartphones sind leistungsstarke Werkzeuge, die unsere Lebensweise revolutioniert haben. Allerdings können ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Smartphone-Nutzungsverhalten nicht ignoriert werden. Indem wir die verhaltensbezogenen, emotionalen und physischen Auswirkungen einer übermäßigen Smartphone-Nutzung verstehen, können wir proaktive Schritte hin zu gesünderen technischen Gewohnheiten unternehmen. Dabei geht es nicht darum, Telefone gänzlich abzuschaffen, sondern darum, ein Gleichgewicht zu finden, bei dem das geistige Wohlbefinden im Vordergrund steht.